Möhnesee/Hamm, 01.04.2025. Ein zehnköpfiges Team aus Chirurgen, Orthopäden Anästhesisten und Pflegekräften reiste Mitte Februar erneut ins Tosamaganga Hospital in Tansania. Unter der Leitung von Dr. Naim Farhat, Chefarzt der Kinderchirurgie der Johanniter-Kliniken Hamm arbeiteten die Fachkräfte in zwei Teams und konnten während des 16-tägigen Einsatzes insgesamt 48 Kinder operativ versorgen.
Nach einer 36-stündigen Anreise warteten bereits über 90 Kinder auf das Team von Archemed — insgesamt stellten sich 118 Kinder dem Chirurgenteam vor. Auffällig war diesmal die hohe Zahl von Patienten mit schweren Verbrennungen. „Fest in Erinnerung blieb die vierjährige Kiliba: Sie leidet unter alten Brandverletzungen, vor allem an Hand und Arm, die zu schweren Fehlbildungen an Hand und Fingern geführt haben“, berichtet der Hammer OP-Pfleger Stefan Zug, „die operative Versorgung von brandverletzten Kindern ist generell sehr aufwendig, Kilibas Operation dauerte insgesamt sechs Stunden.“ Neben der Versorgung der vielen brandverletzten Kindern lag der Schwerpunkt auf komplizierte orthopädische Fehlbildungen wie Hüftgelenkluxationen bzw. ‑fehlbildungen und Klumpfüße.
Doch medizinische Entwicklungshilfe bedeutet weit mehr als operative Versorgung. Ein weiterer Fokus der Mission war die Schulung und Fortbildung der lokalen Fachkräfte. „Es ist schön zu sehen, dass wir bereits im zweiten Einsatz im Tosamaganga Hospital eine Weiterentwicklung beobachten können,“ freut sich Projektleiter Dr. Naim Farhat,“ die Zusammenarbeit mit den einheimischen Fachkräften ist intensiv und bereichernd.“ Erstmalig wurde gemeinsam mit der tansanischen Kinderärztin und den Pflegekräften ein Team für die Nachsorge der Patienten gebildet. In diesem Zusammenhang wurde beispielsweise ein Behandlungsplan erstellt. So profitieren neben den Kindern vor allem die lokalen Fachkräfte von den Einsätzen des deutschen Teams. Doch auch für Assistenzärzte wie Sergio Bendeck von den Hammer Johanniter-Kliniken ist die Entwicklungshilfe eine große Bereicherung – fachlich wie menschlich.
Archemed plant, auch in Zukunft das Tosamaganga Hospital mit Know-how, medizinischen Geräten und Material zu unterstützen, um die Behandlungsqualität weiter zu verbessern und Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Zur Fortführung des Projektes bittet Archemed um Spenden: www.archemed.org/spenden, Spendenkonto IBAN: DE63 4145 0075 0000 0882 03 (Sparkasse Hellweg-Lippe).
Info:
Das Team wurde 2024 von Filmemacher Janis Farhat begleitet. Entstanden ist eine 40-minütige Dokumentation, die hier online zu sehen ist: www.project-tosa.de/film